Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mechanisms and functions of receptor-like kinase (RLK) negative regulation in plant development

Ziel

In plants, receptor-like kinases (RLKs) form the largest family of membrane receptors (>400) and they are involved in virtually all aspects of the plant life cycle, including development, immunity and reproduction. Although a few model RLKs, such as the steroid receptor BRI1, have been studied extensively, there are still many with unknown function. Besides, we still know very little on how those receptors are activated. Notably, the functions and mechanisms of RLK negative regulation have virtually not been addressed, while it is established that receptor inhibition play a critical role in signaling and diseases in metazoan. During my postdoctoral work, I characterized a negative regulator of BRI1 called BKI1 (for BRI1 KINASE INHIBITOR) and identified a small family of related proteins of unknown function, called MAKRs for MEMBRANE ASSOCIATED KINASE REGULATORs. Preliminary results suggest that some MAKR proteins regulate BRI1, while others control different developmental pathways, possibly regulated by unknown RLKs. Here we propose to combine biochemistry, genetic and cell biology to address the mechanisms by which BKI1/MAKRs regulate RLK activity and to identify the developmental pathways and receptors targeted by the MAKR proteins. This work should unravel the functions of RLK negative regulation as well as identify new receptor kinase involved in plant development. Altogether, our studies will provide mechanistic insight into receptor kinase signaling pathways in plant and their evolutionary relationship to well-studied mammalian systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0