Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The cosmic evolution of massive black holes

Ziel

Massive black holes populate the centers of today's galaxies, including the Milky Way, and shone as quasars in the past; the massive black holes that we detect now in nearby bulges are the remnants of this fiery past. The masses of black holes in local galaxies also define clear correlations with the properties of their hosts, showing that the growth of black holes is intimately linked to the one of their hosts, however, little is known about how they form and interact with their hosts in different environments, especially in at early cosmic epochs. We propose to undertake a theoretical investigation on the formation of massive black holes and their growth inside galaxies using cosmological hydrodynamical simulations and semi analytical models. Using numerical simulations we can explore out-of-equilibrium conditions that cannot be studied analytically, while at the same time analytical models guide the simulations we run. We will use semi-analytical models to create statistical samples in an inexpensive way. The simulations will follow the evolution of the galaxy+black hole system from the epoch of black hole formation to today, in different types of galaxies. We will also explore the evolution of massive black holes during galaxy mergers, which in Cold Dark Matter cosmologies are an integral part of galaxy evolution. The simulations provide information on the evolution of MBHs, that we will parameterize into our semi-analytical models to calculate properties of quasars at different redshifts and wavebands that can be directly compared to observational samples. Observational predictions, such as luminosity functions, redshift distributions, mass functions, and merger rates will be assessed by taking into consideration both currently available facilities and planned new technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0