Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Palaeofire Danger Rating Maps and Earth's Last Major Global Warming Event (Project PyroMap)

Ziel

Project PyroMap aims to understand the impact that Earth’s last major globally warm period had on our planet’s flammability. The Mid Pliocene ~3.6-2.6 million years ago, experienced global mean annual temperatures 3oC higher than today. Such estimates are remarkably similar to those predicted by the IPPC 2007 for 100 years in our future making the Mid Pliocene an excellent analogue for our planet’s future.

Models of future climate change predictions suggest that the annual number of forest fires in N. America for example, will increase by 44%, implying that as our world warms we will be faced with an increased fire threat. Such estimates are based on outputs from numerical models that consider variations in lightning strike and climate-weather patterns due to increased atmospheric CO2. However, such an approach ignores variations in vegetation that supplies fuel for fires. PyroMap will assess whether past climate-induced vegetation changes influenced flammability.

PyroMap will map vegetation changes across the Mid Pliocene in order to create the first palaeofire danger rating maps of the Earth. Fire danger ratings today are used to convey fire threat. These use mathematical models (fire danger rating systems) that link fuel type, fuel loads and climate to estimate ignition potential, spread rate and energy release from fires. PyroMap will create a modified danger rating system enabling palaeo-data to be used to estimate and map fire danger during the Mid Pliocene. PyroMap will: Provide sorely needed information on the coupling of fires and global warming. Produce the first ever palaeofire danger rating maps and the first global dataset on the influence of climate-induced variations in fuel on palaeofire activity. Produce data that will feed into the European Climate Change Programme II: Impacts and Adaptation, the European Commission’s April 2009 policy paper on “Adapting to Climate Change” and target the research goals of FP7’s “Environment” category.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EXETER
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0