Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

High precision flavour physics using lattice QCD

Ziel

The Standard Model (SM) of particle physics has been supported by experiment for four decades. Ongoing high energy experiments in the LHC at CERN and the Tevatron at Fermilab are pursuing the last missing element of experimental support, the discovery and measurement of the Higgs boson. Nevertheless, at the edge of the experimental program hints of possible divergence from theory have appeared, especially in the area of flavour physics, the phenomenology (interactions and mixings) of the six types or flavours of quarks and leptons. Furthermore, the inability of the Standard Model to provide an explanation for certain phenomena such as the amount of matter-antimatter
asymmetry in the Universe, or the hierarchical values of the masses and couplings strengths of fermions, has led most physicists to believe that the Standard Model is only an effective theory, that is, an approximation to an yet undiscovered, more
fundamental theory. So it is that even if the existence and characteristics of the Standard Model Higgs boson are experimentally verified (recent reports are not promising), experiments at hitherto unattained energies and levels of precision will continue to be required to elucidate the
phenomena that are beyond the Standard Model(BSM).


Currently there is a large experimental program providing flavour physics data in Europe, USA, and Asia: BaBar, Belle, Tevatron, CLEO; the newer LHCb and NA62 at CERN, BES-III in Beijing, and KLOE-2 in Frascati; and the forthcoming Belle-II and J-PARC in Japan. The ever-increasing precision of data from such experiments requires a commensurate increase in the accuracy of the predictions derived from theory. Development of new, as well as continued refinement of existing, lattice QCD methods is required to attain theoretical predictions with such levels of precision. The research program described in this proposal is focused directly on this need.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSIDAD DE GRANADA
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
CUESTA DEL HOSPICIO SN
18071 GRANADA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Granada
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0