Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Role of GnRH neurons in Reproductive Behavior and Physiology

Ziel

In this research, I propose to investigate the neuronal circuitry underlying reproductive behaviors. The specific phenomenon studied here, reflexive release of luteinizing hormone (RRLH), occurs in males of various species including mice and humans. RRLH is the release of luteinizing hormone into the blood stream in response to sensory detection of female stimuli. The chemosensory inputs that mediate RRLH in mice are detected by the vomeronasal organ, and relayed via the accessory olfactory bulb, and the vomeronasal amygdala, to the hypothalamic gonadotropin releasing hormone (GnRH) neurons. This small neuronal population is the final brain stage controlling RRLH as well as many other aspects of reproductive function in both males and females of many species. Until recently, it was not possible to investigate the role of GnRH neurons in this and other vomeronasal system mediated phenomena. This was due to the technical difficulties of targeting specific GnRH neurons and stimulating the vomeronasal system in-vivo. Here I propose to apply a novel experimental system that I recently developed for in-vivo stimulus delivery to the vomeronasal system, and combine it with in-vivo electrophysiology and optogenetics, to test the function of GnRH neurons and of the preceding vomeronasal brain stages in RRLH. The current research promises to provide the first direct physiological recording of mammalian GnRH neurons in vivo, to reveal how they are modulated by sensory stimuli and to identify their direct effects on reproductive physiology. From a different perspective, GnRH neurons are used as a focal point for studying the information processing related to an ethologically relevant reproductive phenomenon in multiple brain regions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0