Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Local Processing of Dendritically Synthesized Membrane Proteins

Ziel

The local synthesis and degradation of proteins represent a particularly efficient means to adaptively modify the composition of targeted dendritic branches and associated synapses.
Recent data from our laboratory show that numerous mRNA encoding neurotransmitter receptors and voltage-gated channels are enriched in distal dendrites, indicating that local translation sustains local membrane protein turnover and may thus regulate dendritic excitability. In contrast to cytoplasmic proteins, local production of cell-surface proteins requires their processing by the secretory apparatus. Although the list of dendritic mRNAs encoding membrane and secreted proteins keeps growing, whether and how dendritically synthesized membrane proteins are locally processed by secretory organelles is still largely elusive.

Here we propose to assess the dendritic synthesis and turnover of key neurotransmitter receptors and voltage-gated channels controlling dendritic excitability by combining genetic engineering and biochemical approaches to selectively label and purify nascent proteins in specified dendritic compartments. Furthermore, by analyzing their glycosylation status and controlling the targeting of their mRNA to distal dendrites, we aim to understand how dendritically synthesized membrane proteins are processed by dendritic secretory organelles.

The turnover and glycosylation status of neuronal ion channels in vivo is largely unknown. By assessing a large cast of synaptic receptors and voltage-gated channels, this project will hopefully allow important inferences to be made about local protein synthesis, glycosylation and protein stability in brain. In the longer run, the proposed research will enable us to focus later functional studies on molecules displaying rapid turnover, and thus more likely to be acutely affected by adaptive regulations of secretory functions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0