Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

REHABNET: NEUROSCIENCE BASED INTERACTIVE SYSTEMS FOR MOTOR REHABILITATION

Ziel

Given the aging of the population, stroke will become one of the main contributors to the burden of disease by 2030, being one of the major challenges for modern societies and healthcare systems. Many stroke survivors depend on their relatives and require continuous rehabilitation and therapy, which represents a significant psychosocial and economical burden for patients, relatives and healthcare systems. Public healthcare can not always provide patients with the rehabilitation duration and frequency they may need. Thus, there is a pressing need to find more effective solutions.
Recently, the more mature status of novel technologies and new neuroscientific findings have allowed the rapid growth of computed mediated rehabilitation tools for stroke. Unfortunately, most of this rehabilitation approaches require patients to have a high degree of motor control in order to use them. Thus, the more impaired patients - and therefore those in more need of more effective and alternative treatments - can not benefit from these approaches. Based on the current knowledge on the brain mechanisms for recovery, RehabNet will develop, evaluate and deploy a novel ICT platform for personalized and interactive computer-based rehabilitation for stroke patients with upper limb motor deficits. The goal of RehabNet is to develop effective neuroscience based motor training paradigms for the rehabilitation of the upper limbs that are accessible to all patients, particularly those with the worst prognostic. Hence, Rehabnet will develop a novel robotic assisted Virtual Reality (VR) training system that is able to restore active movement in low mobility patients, and that collecs synchronized real-time behavioral, performance and brain activity data. On a second stage, RehabNet will use these unique dataset to propose and evaluate a novel rehabilitation paradigm using mental practice by means of a VR neurofeedback system for the clinical and at home rehabilitation of no mobility patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

MITI - MADEIRA INTERACTIVE TECHNOLOGIES INSTITUTE - ASSOCIACAO
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
CAMINHO DA PENTEADA POLO CIENTIFICO E TECNOLOGICO DA MADEIRA
9020 105 FUNCHAL MADEIRA
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0