Ziel
The proposed solution lies on getting user friendly LCA-LCC methodology specialized for the wine chain production. Thereby it is to make available a simplified LCA-LCC on-line available tool that enables wine makers (not expert in LCA methodology) to perform a self-assessment of its wine making process, in order to detect environmental charges, impacts and costs, for each process stage. Afterwards, the tool will offer a tailored set of feasible techniques and options for improving the environmental performance of the wine making process in a cost effective way. The proposed solution removes the mayor obstacle to the wide application of environmental friendly practices in wineries. Moreover, the project aims to provide European wine producers an adapted method for measuring their environmental performance, which relies on scientific basis and can be used as a common reference for the definition of labelling rules.
The main specific objectives are:
- Minimise environmental impacts of wine production: Reduction of natural resources (water, raw materials), energy consumption, input of additives and co-adjuncts, quantity and pollution impact of wastes and wastewater and environment emissions (e.g. GHGs, nitrates) in the wine making process across its whole life cycle chain;
- Uptake and wide application of the Life Cycle and Cost Assessment (hereinafter LCA-LCC) methodology, which need incentives to penetrate significantly the market, in the wine making process;
- Implement cost-effective measures and technologies for improving, among others, wastewater, energy consumption, solid and gaseous residues and resource management;
- Develop a Life Cycle Wine Assessed label;
- Reinforce the commercial environmental appeal of the European wine;
- Foster compliance with the relevant regulatory framework.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
CIP-EIP-Eco-Innovation-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CIP-EIP-EI-PMRP - CIP-Eco-Innovation - Pilot and market replication projects
Koordinator
ZARAGOZA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.