Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bottom-up reconstitution of a biomimetic bioartificial liver

Ziel

The liver, by way of its central role in both endogenous and exogenous metabolism, is one of the most well-studied organs in the human body.
Hepatic tissue and its derivatives have a wide range of in-vivo and in-vitro applications from whole organ or partial lobe transplant, bioartificial ex-vivo devices, treatment of metabolic disorders to toxicology, drug metabolism and tissue regeneration. On the one hand, suitable donor livers for solid organ transplant are in short supply, while chronic liver diseases are on the increase both in Europe and world-wide. On the other hand, in-vitro and ex-vivo technologies for recapitulating liver function still fall short of reliability, consistency and predictivity, precluding many commercial applications. There is a dire need for innovative and reproducible methods for developing functional bioartificial livers or portions of liver which can be easily transplanted or reliably integrated into extracorporeal devices, essential for treating acute liver failure and other metabolic liver disorders. To avoid the risks and complications associated with animal/human matrices, yet furnish a reliable and reproducible 3D microarchitecture capable of maintaining the detoxification and metabolic functions of healthy human liver, our aim is to fabricate a novel hepatic lobuli ECM replica seeded with stable human hepatocytes and endothelial cells using the human liver as a design template through a bottom up approach. These cell-containing bioartificial constructs will be developed and characterized in vitro to assess metabolic function, protein production and angiogenic potential. They will then be implanted in animal models through minimally invasive techniques as a solid organ transplant alternative to recombinant Factor VIII-based therapy for patients with haemophilia A.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2012-INNOVATION-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITA DI PISA
EU-Beitrag
€ 824 999,00
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0