Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Clinical European study on the outcome of surgical and hormonal therapy and psychological intervention in disorders of sex development (DSD)

Ziel

Disorders of sex development (DSD) are a conglomerate of rare diseases with an estimated incidence of 1: 4500. The causes of DSD are mainly disorders with gonadal dysgenesis, decreased androgen synthesis or function in XY males or disorders with elevated androgen production in XX females. Decision on sex of rearing is difficult in some cases as the prenatal androgen imbalances result in ambiguous genitalia at birth and furthermore they are likely to influence psychosexual development. Genital constructive surgery is needed in most cases. Lifelong cortisone replacement is needed in DSD due to defects of cortisone synthesis. Sex hormone substitution is indicated in many cases of DSD in puberty and adult life. Decision of sex of rearing, genital surgery and hormone therapies have a life-long impact on the affected individuals, which become evident mainly after puberty. In many cases psychological counselling is advised. Interpretation of previous outcome studies of DSD is hampered by small patient numbers and conglomerates of diagnoses and therapies. The study DSD-Life investigates and compares the long-term outcome of different off-label treatments in adequate numbers of adolescents and adults with different known genetic entities of DSD to develop recommendations for treatment of DSD. To reach this aim, the influences and interrelations of sex assignment, genital surgery, hormone therapy, metabolism, fertility, psychological intervention but also cultural influences and patients’ and parents’ views on psychosocial adaption, health related quality of life and psychological well-being and will be investigated. The long-term impact of the study will be improvement of care and subsequently higher quality of life with better integration and participation of individuals with DSD in the society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2012-INNOVATION-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
EU-Beitrag
€ 916 820,00
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0