Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Patient-centered palliative care pathways in advanced cancer and chronic disease

Ziel

Integrated delivery systems of care, e.g. networks of health organizations and professionals who work together to coordinate services to meet their patients’ needs, are an important way of linking fragmented services and maximizing system efficiency and seamlessness of patient transition. Research increasingly shows that patients with advanced cancer and advanced chronic disease are treated well by integrated palliative care pathways, with comparable quality of care at lower costs. Palliative care involves the multidisciplinary care for patients in the last phase of life-threatening disease and is expected to largely grow due to the ageing of the European population. However, palliative care in Europe is still mostly organized across institutional lines: hospital, home care, hospice. This project aims at the identification of best practices in integrated palliative care with regard to quality of life and quality of care. Mixed methods will be used to identify models for integrated palliative care in Europe and to assess patient/caregiver experiences and perceptions within these pathways at the one hand and organizational, managerial, financial and regulatory aspects of these integrated pathways at the other hand. The project will evaluate existing initiatives for patients with cancer, COPD and CHF, and will deliver recommendations on (requirements for) best practices in integrated palliative care. This will also include recommendations on (changes in) skill mix of health professionals. Results will be disseminated via conferences, articles, and an interactive website including an e-learning module. This project will contribute vastly to the improvement of the (organization of) care for patients with advanced cancer and chronic disease and can be extrapolated to other patients with complex care needs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2012-INNOVATION-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
EU-Beitrag
€ 1 038 375,58
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0