Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Paving the way towards HIV eradication/control

Ziel

Major advances in HIV/AIDS treatment regimens have fundamentally altered the natural history of the disease and sharply reduced HIV-related morbidity and mortality in countries where such treatments are accessible. The most notable advance is the use of combination antiretroviral therapy or ART. However, ART is unable to achieve virus eradication or “sterilizing cure”. Indeed, in most cases, viral rebound is observed after ART interruption. Thus, life-long treatment is currently needed to control HIV. Drug resistance, cumulative side effects and high cost, represent major drawbacks of such treatments. The persistence of HIV in treated patients results from the establishment of a viral reservoir insensitive to ART and poorly visible to the immune system. Thus, understanding HIV persistence and developing drugs able to flush out HIV, in order to achieve viral eradication or “sterilizing cure” remain outstanding challenges.
Two main lines of research are being proposed. The first starts from the recent discovery by partners of this consortium of the immune-modulator Samhd1 as the cellular factor restricting HIV-1 infection in myeloid cells. We will explore a role for Samhd1 in immune activation and inflammation, and its impact on the balance between viral replication and persistence. To understand further HIV persistence, we will study the molecular mechanisms underlying post-integrative latency. The second aims at identifying and optimizing novel naturally occurring inducers of HIV reactivation. Additionally, a novel non-human primate model will be developed, allowing the study of viral persistence in vivo by tracking latently-infected cells.
The project aims at (i) increasing knowledge on the contribution of immune activation and inflammation to HIV persistence (ii) deciphering the cellular and molecular mechanisms of viral persistence (iii) translating this basic knowledge into novel targets to achieve a cure for HIV/AIDS.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2012-INNOVATION-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 482 188,36
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0