Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Regularity theory for area minimizing currents

Ziel

"The Plateau's problem consists in finding the surface of least area spanning a given contour. This question has attracted the attention of many mathematicians in the last two centuries, providing a prototypical problem for several fields of research in mathematics. For hypersurfaces a lot is known about the existence and regularity thanks to the classical works of De Giorgi, Almgren, Fleming, Federer, Simons, Allard, Simon, Schoen and several other authors.

In higher codimension a quite powerful existence theory, the ``theory of currents'', was developed by Federer and Fleming in 1960. The success of this theory relies on its homological flavor and indeed it has found several applications to problems in differential geometry. Many geometric objects which are widely studied in the modern literature are naturally area-minimizing currents: two examples among many are special lagrangians and holomorphic subvarieties. However the understanding of the regularity issues is, compared to the case of hypersurfaces, much poorer. Aside from its intrinsic interest, a good regularity theory is likely to provide more insightful geometric applications. A quite striking example is Taubes' proof of the equivalence between the Gromov and Seiberg-Witten invariants.

A very complicated and far reaching regularity theory has been developed by Almgren thirty years ago in a monumental work of almost 1000 pages. The first part of this project aims at reaching the same conclusions of Almgren with a more flexible and accessible theory. In the second part I wish to go beyond Almgren's work and attack some of the many open questions which still remain in the field."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

University of Zurich
EU-Beitrag
€ 919 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0