Ziel
Of the four fundamental forces in nature, gravity is the least tested one. A uniquely accessible laboratory for gravitational physics is the Galactic Center, hosting the closest massive black hole with 4 million solar masses. Its vicinity and the advent of high-resolution, near-infrared techniques allowed for the observation of ≈ 30 individual stellar orbits in its gravitational field. The stars are ideal test particles for the potential in which they move, and thus the keys to directly probing the gravitational potential are ultra-precise astrometry and radial velocities of the stars.
All data to date can be described by Keplerian orbits around a single central mass. However, relativistic effects will lead to post-Newtonian orbits. These effects will soon be detectable with near-infrared interferometry for faint objects. With the next-generation instrument GRAVITY for the Very Large Telescope Interferometer of ESO the achievable resolution is ≈ 4 mas, and the astrometric accuracy ≈ 10 µas - the scale of the event horizon. This is an improvement of a factor ≈ 20 compared to current, adaptive-optics based data.
PROGRESO aims at detecting the relativistic effects in the stellar orbits around Sgr A*. Also, the emission from hot spots close to the last stable orbit might be used. Scientifically, this will test gravity in a so far unprobed regime of mass and space-time curvature. The spin of the black hole might be determined in this way, and in the most optimistic case test the 'no-hair' theorem. With PROGRESO I would like to start a research group that focuses on interpreting the novel interferometric data of the Galactic Center with yet to be determined instrumental systematics, on exploiting it scientifically and on optimally combining it with existing and future data of the present instruments.
The proposed research group will be hosted at MPE (Garching, Germany), the PI institute for GRAVITY, and therefore have access to commissioning and guaranteed time data.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.