Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

New proxies to quantify continental climate development during the Pliocene

Ziel

Atmospheric CO2 concentrations have risen rapidly since pre-industrial times and our current climate is not yet in equilibrium with this; it will change. To obtain insight in the type and magnitude of this change and to validate climate models used to project these changes, we need to look back at past climates. The most recent time in Earth history with CO2 levels that were similar to today is the Pliocene. The Pliocene thus provides a unique window into a world that exhibited many of the climate characteristics that we might experience. These are documented by proxies locked into sedimentary archives, especially marine sediments. It remains a challenge for palaeoclimatologists, however, to quantify past terrestrial temperatures. I have recently developed a novel proxy for quantitative annual mean air temperature reconstruction, which is based on the distribution of membrane lipids synthesised by soil bacteria. Upon soil erosion these molecules are transported to the marine realm where they become part of the marine sedimentary archive.

The PlioProx project aims at a quantitative reconstruction of continental temperatures and latitudinal temperature gradients for the Pliocene. This will be achieved by applying this new palaeothermometer to high resolution marine sediment records near river outflows to generate river-basin integrated records of continental air temperature. This approach also allows for a direct comparison to reconstructed sea surface temperatures. Using globally distributed sediment records, latitudinal temperature gradients will be constructed which will be compared to moisture transport and rainout, reconstructed using stable hydrogen isotopes from plant wax lipids. Results will provide vital new insights in climate evolution on land under elevated atmospheric CO2 concentrations. It will also contribute to improving the next generation earth system models that are used to predict future climate.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0