Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

European Trans-disciplinary Assessment of Climate Engineering

Ziel

Growing concern over the difficulty of efforts to reduce global greenhouse gas emissions has recently led to an intense discussion of “Climate Engineering” (CE) - techniques for global-scale intervention to offset global warming. These have great potentials, but also entail serious risks and uncertainties. CE is rapidly gaining scientific, political, commercial, and public attention, and the first national and international assessments of CE schemes have already been published. However, a distinct European perspective, particularly with regard to the EU and how CE relates to its ambitious climate targets, is still missing. The project “European Trans-disciplinary Assessment of Climate Engineering” (EuTRACE) has been formed to fill this gap. It will (1) pool top independent experts engaged in CE and general climate research across Europe to develop a next-generation assessment of the potentials, uncertainties, risks, implications, and the criteria to assess whether or not to implement various CE options; (2) actively engage in dialogue with the public and policy makers and other civil society stakeholders to disseminate information about CE and to adequately address concerns and perspectives across Europe and globally and incorporate them in the assessment; (3) outline policy options and pathways for the EU and its partners in Europe and abroad to address the challenges CE poses; and (4) identify the most important gaps in current understanding of climate engineering. 14 partner organizations from five countries ranging from the natural sciences & engineering, social sciences and the humanities have joined forces to address these questions. The assessment approach of EuTRACE is supported by European-level policy makers, and the consortium has already established partnerships with a large international network of top researchers from Europe, North America and Asia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2012-one-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

INSTITUTE FOR ADVANCED SUSTAINABILITY STUDIES EV
EU-Beitrag
€ 152 228,90
Adresse
BERLINER STRASSE 130
14467 Potsdam
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0