CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Trans-disciplinary Assessment of Climate Engineering

Article Category

Article available in the following languages:

Klimasteuerung: wäre möglich, doch sollte man tatsächlich eingreifen?

Ein aktuelles EU-Projekt hat verschiedene Vorschläge für die Klimasteuerung im großen Maßstab beurteilt. Dies sind Eingriffe in das globale Klimasystem, die verschiedene Folgen des Klimawandels reduzieren sollen. Dieses Projekt war das breiteste und umfassendste Projekt seiner Art, das sich der Beurteilung der Vorschläge zur Klimasteuerung in Bezug auf Umfang von Disziplinen, Nationalitäten und Hintergründen (akademische, Politik, Zivilgesellschaft) widmete.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Klimasteuerung ist ein Oberbegriff, der sich auf eine Reihe von Vorschlägen zur Verringerung des Grads der globalen Erwärmung und einige ihrer Auswirkungen bezieht, wenn diese im großen Maßstab eingesetzt wird. Die meisten Klimasteuerungstechniken lassen sich in zwei Kategorien aufteilen: Vorschläge zur Entfernung des Treibhausgases, um die Geschwindigkeit der globalen Erwärmung zu verringern, indem große Mengen von CO2 und anderer Treibhausgase aus der Atmosphäre abgeschieden und über einen langen Zeitraum gespeichert werden; und Vorschläge zur Veränderung der Albedo, um die Erdoberfläche abzukühlen, indem die Menge der Sonnenstrahlung, die zurück in den Weltraum reflektiert wird ("Albedo" ist der Bruchteil des einfallenden Lichts, das von der Oberfläche reflektiert wird), erhöht wird. Ein breites und robustes Verständnis des Klimasteuerung wäre wertvoll, sollten nationale und internationale Politiken, Vorschriften und Governance entwickelt werden. Dies kann durch koordinierte, interdisziplinäre Forschung in Kombination mit Stakeholder-Dialog unterstützt werden. Zu diesem Zweck hat das durch die EU geförderte Projekt EUTRACE (European trans-disciplinary assessment of climate engineering) Projekt 14 Partnerorganisationen aus fünf europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, Österreich) mit den teilnehmenden Experten aus den Fachbereichen Naturwissenschaften & Technik, Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften zusammengebracht. Der Bewertungsbericht von EUTRACE gibt einen Überblick über ein breites Spektrum von Techniken, die für die Klimasteuerung vorgeschlagen wurden. Die Erforschung der Klimasteuerung war bisher begrenzt und basierte meist auf Klimamodellen und Kleinfeldversuchen. Um den Bereich der komplexen ökologischen und gesellschaftlichen Themen zu veranschaulichen, die die Klimasteuerung hervorbringt, konzentriert sich die Bewertung auf EUTRACE drei Beispiel-Techniken: Bio-Energie mit Kohlendioxidabscheidung und Speicherung (bio-energy with carbon capture and storage, BECCS), Eisendüngung des Meeres (ocean iron fertilisation, OIF) und stratosphärische Aerosol-Injektion (SAI). Die Hauptprojektleistung ist ein Bericht, der die Potenziale, Risiken und Unsicherheiten von Klimasteuerungstechnologien in einem breiteren Kontext von Diskussionen über den Klimawandel, Minderung und Anpassung beurteilt. Das Dokument umfasst komplexe Fragestellungen der Natur- und Ingenieurwissenschaften, aufkommende gesellschaftliche Themen, internationale Vorschriften und Governance, Forschungsmöglichkeiten sowie Politikentwicklung für die Klimasteuerung. Der EUTRACE-Bericht soll andere nationalen und internationale Einschätzungen der Klimasteuerung ergänzen. Es soll insbesondere eine ausgeprägt europäische Perspektive geschaffen werden, die sich auf Beiträge einer Reihe von akademischen und politischen Akteure sowie von Akteure aus der Zivilgesellschaft bezieht. Dabei kann es als Grundlage für künftige Diskussionen zwischen den verschiedenen Akteuren dienen, die ein Interesse an der Klimasteuerungsforschung und Politikgestaltung haben.

Schlüsselbegriffe

Klimasteuerung, Klimawandel, globale Erwärmung, atmosphärischer Kohlenstoff, globale Temperaturen

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich