Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Challenging General Relativity

Ziel

General relativity, Einstein's celebrated theory, has been very successful as a theory of the gravitational interaction. However, within the course of the last decades several issues have been pointed out as indicating its limitations: the inevitable existence of spacetime singularities and the fact that it is not a renormalizable theory manifest as shortcomings at very small scales. The inability of the theory to explain the late time accelerated expansion of the universe or the rotational curves of galaxies without the need of unobserved, mysterious forms of matter/energy can be interpreted as shortcomings at large scales. These riddles make gravity by far the most enigmatic of interactions nowadays. Therefore, the understanding of gravity beyond general relativity seems to be more pertinent than ever.

We propose to address this difficult issue by considering a synthetic approach towards the understand of the limitations of general relativity and the study of phenomenology which is usually considered to be outsides its realm. The proposed directions include, but are not limited to: the study of quantum gravity candidates and their phenomenology; extensions or modifications of general relativity which may address renormalizability issues or cosmological observations; explorations of fundamental principles of general relativity and the possible violation of such principles; the study of the implications of deviations from Einstein's theory for astrophysics and cosmology and the possible ways to constrain such deviations; and the study of effects within the framework of general relativity which lie at the limit of its validity as a gravity theory. The deeper understanding of each of these issues will provide an important piece to the puzzle. The synthesis of this pieces is most likely to significantly aid our understanding of gravity, and this is our ultimate goal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF NOTTINGHAM
EU-Beitrag
€ 1 222 436,55
Adresse
University Park
NG7 2RD Nottingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Derbyshire and Nottinghamshire Nottingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0