Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Probing the angular dynamics of biological systems with the optical torque wrench

Ziel

The ability to apply forces to single molecules and bio-polymers has fundamentally changed the way we can interact with and understand biological systems. Yet, for many cellular mechanisms, it is rather the torque that is the relevant physical parameter. Excitingly, novel single-molecule techniques that utilize this parameter are now poised to contribute to novel discoveries. Here, I will study the angular dynamical behavior and response to external torque of biological systems at the molecular and cellular levels using the new optical torque wrench that I recently developed.

In a first research line, I will unravel the angular dynamics of the e.coli flagellar motor, a complex and powerful rotary nano-motor that rotates the flagellum in order to propel the bacterium forwards. I will quantitatively study different aspects of torque generation of the motor, aiming to connect evolutionary, dynamical, and structural principles. In a second research line, I will develop an in-vivo manipulation technique based on the transfer of optical torque and force onto novel nano-fabricated particles. This new scanning method will allow me to map physical properties such as the local viscosity inside living cells and the spatial organization and topography of internal membranes, thereby expanding the capabilities of existing techniques towards in-vivo and ultra-low force scanning imaging.

This project is founded on a multidisciplinary approach in which fundamental optics, novel nanoparticle fabrication, and molecular and cellular biology are integrated. It has the potential to answer biophysical questions that have challenged the field for over two decades and to impact fields ranging from single-molecule biophysics to scanning-probe microscopy and nanorheology, provided ERC funding is granted.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0