Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Computational Multiscale Neuron Mechanics

Ziel

The last few years have seen a growing interest for computational cell mechanics. This field encompasses different scales ranging from individual monomers, cytoskeleton constituents, up to the full cell. Its focus, fueled by the development of interdisciplinary collaborative efforts between engineering, computer science and biology, until recently relatively isolated, has allowed for important breakthroughs in biomedicine, bioengineering or even neurology. However, the natural “knowledge barrier” between fields often leads to the use of one numerical tool for one bioengineering application with a limited understanding of either the tool or the field of application itself. Few groups, to date, have the knowledge and expertise to properly avoid both pits. Within the computational mechanics realm, new methods aim at bridging scale and modeling techniques ranging from density functional theory up to continuum modeling on very large scale parallel supercomputers. To the best of the knowledge of the author, a thorough and comprehensive research campaign aiming at bridging scales from proteins to the cell level while including its interaction with its surrounding media/stimulus is yet to be done. Among all cells, neurons are at the heart of tremendous medical challenges (TBI, Alzheimer, etc.). In nearly all of these challenges, the intrinsic coupling between mechanical and chemical mechanisms in neuron is of drastic relevance. I thus propose here the development of a neuron model constituted of length-scale dedicated numerical techniques, adequately bridged together. As an illustration of its usability, the model will be used for two specific applications: neurite growth and electrical-chemical-mechanical coupling in neurons. This multiscale computational framework will ultimately be made available to the bio- medical community to enhance their knowledge on neuron deformation, growth, electrosignaling and thus, Alzheimer’s disease, cancer or TBI.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 1 128 960,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0