Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

STATic analysis with ORiginal methods

Ziel

Since the beginning of computing, software has had bugs. If a word processor crashes, consequences are limited. If a networked application has security bugs (e.g. buffer overflows), important information (e.g. financial or medical) can leak. More importantly, today's planes are flown by computers, voting machines as well medical devices such as infusion pumps are computerized, and surgeries are performed by robots. Clearly, it is in the best interest of society that such software is bug-free.

BUGS ARE NOT A FATALITY!

Traditionally, software is tested, i.e. run on a limited number of test cases. Yet, testing cannot prove the absence of bugs in untested configurations. Formal methods, producing mathematical proofs of correctness, have long been proposed as a means to give strong assurance on software. They unfortunately had a (not entirely undeserved) reputation for not scaling up to real software.
Faster, automated static analysis methods were however produced in the 2000s, which could cope with some specific classes of applications: predicate abstraction, based on decision procedures (e.g. Microsoft's device driver verifier) and abstract interpretation (e.g. Polyspace and Astrée, for automotive, aerospace etc.). Yet such systems are still unusable on more common programs: they reject some program constructs, they give too many false alarms (about nonexistent problems) and/or they take too much time and memory.
In the recent years, I and others proposed techniques combining decision procedures and classical abstract interpretation, so as to decrease false alarms while keeping costs reasonable. These techniques are still in their infancy. The purpose how STATOR is to develop new combination techniques, so as to break the precision/efficiency barrier.
Since the only way to see if a technique really works is to implement and try it, STATOR will produce a practical static analysis tool and experiment it on real programs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE GRENOBLE ALPES
EU-Beitrag
€ 1 472 495,06
Adresse

Marne-la-Vall�

Auf der Karte ansehen

Region
Occitanie Midi-Pyrénées Haute-Garonne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0