Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A First Principles Approach to Accretion Discs

Ziel

Most celestial bodies, from planets, to stars, to black holes; gain mass during their lives by means of an accretion disc. Understanding the physical processes that determine the rate at which matter accretes and energy is radiated in these discs is vital for unraveling the formation, evolution, and fate of almost every type of object in the Universe. Despite the fact that magnetic fields have been known to be crucial in accretion discs since the early 90’s, the majority of astrophysical questions that depend on the details of how disc accretion proceeds are still being addressed using the “standard” accretion disc model (developed in the early 70’s), where magnetic fields do not play an explicit role. This has prevented us from fully exploring the astrophysical consequences and observational signatures of realistic accretion disc models, leading to a profound disconnect between observations (usually interpreted with the standard paradigm) and modern accretion disc theory and numerical simulations (where magnetic turbulence is crucial). The goal of this proposal is to use several complementary approaches in order to finally move beyond the standard paradigm. This program has two main objectives: 1) Develop the theoretical framework to incorporate magnetic fields, and the ensuing turbulence, into self-consistent accretion disc models, and investigate their observational implications. 2) Investigate transport and radiative processes in collision-less disc regions, where non-thermal radiation originates, by employing a kinetic particle description of the plasma. In order to achieve these goals, we will use, and build upon, state-of-the-art magnetohydrodynamic and particle-in-cell codes in conjunction with theoretical modeling. This framework will make it possible to address fundamental questions on stellar and planet formation, binary systems with a compact object, and supermassive black hole feedback in a way that has no counterpart within the standard paradigm.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 1 793 697,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0