Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Critical phenomena in random matrix theory and integrable systems

Ziel

The main goal of the project is to create a research group on critical phenomena in random matrix theory and integrable systems at the Université Catholique de Louvain, where the PI was recently appointed.
Random matrix ensembles, integrable partial differential equations and Toeplitz determinants will be the main research topics in the project. Those three models show intimate connections and they all share certain properties that are, to a large extent, universal. In the recent past it has been showed that Painlevé equations play an important and universal role in the description of critical behaviour in each of these areas. In random matrix theory, they describe the local correlations between eigenvalues in appropriate double scaling limits; for integrable partial differential equations such as the Korteweg-de Vries equation and the nonlinear Schrödinger equation, they arise near points of gradient catastrophe in the small dispersion limit; for Toeplitz determinants they describe phase transitions for underlying models in statistical physics.
The aim of the project is to study new types of critical behaviour and to obtain a better understanding of the remarkable similarities between random matrices on one hand and integrable partial differential equations on the other hand. The focus will be on asymptotic questions, and one of the tools we plan to use is the Deift/Zhou steepest descent method to obtain asymptotics for Riemann-Hilbert problems. Although many of the problems in this project have their origin or motivation in mathematical physics, the proposed techniques are mostly based on complex and classical analysis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE CATHOLIQUE DE LOUVAIN
EU-Beitrag
€ 1 130 400,00
Adresse
PLACE DE L UNIVERSITE 1
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Brabant Wallon Arr. Nivelles
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0