Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ultrafast X-Ray Tomography of Turbulent Bubble Flows

Ziel

Multiphase reactors are omnipresent in chemical engineering and dominate today's manufacturing of chemical products such that they are present in most of our daily products. That implies a huge economic and ecologic impact of the reactor performance. The basic idea of a multiphase reactor is to contact chemical precursors and catalysts in a sufficient time for the reaction to proceed, but reactor performance is crucially affected by the complex reactor hydrodynamics. A proper optimization would imply that multiphase flows are adequately understood.
Gas bubbled into a pool of liquid is the simplest example of a multiphase reactor. Bubble columns or distillation columns, however, house millions of bubbles emerging in swarms with interactions such as coalescence and breakage events that determine the whole process behaviour. The understanding of such disperse gas-liquid flows is still fragmentary and requires a ground-breaking update.
The aim of the project is to apply the worldwide fastest tomographic imaging method to study such turbulent gas-liquid dispersed flows in column reactors such as bubble columns and tray columns. The project intends to provide unique insights into the bubble swarm behaviour at operating conditions that have been hidden so far from the engineer's eyes.
The project is foreseen to enhance the fundamental understanding of hydrodynamic parameters, evolving flow patterns and coherent structures as well as coalescence and breakage mechanisms, regardless of if the systems are pressurized, filled with particle packings, operated with organic liquid, slurries or with internals.
The interdisciplinary team shall re-establish the process intensification route for multiphase reactors by a new understanding of small-scale phenomena, their mathematical description and extrapolation towards the reactor scale and therewith providing a tool for reactor optimization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

HELMHOLTZ-ZENTRUM DRESDEN-ROSSENDORF EV
EU-Beitrag
€ 1 172 640,00
Adresse
BAUTZNER LANDSTRASSE 400
01328 Dresden
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0