Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

EQualIS : Enhancing the Quality of Interacting Systems

Ziel

The ubiquitous use of computerized systems, and their increasing
complexity, demand formal evidences of their correctness. While
current formal-verification techniques have already been applied to a
number of case studies, they are not sufficient yet to fully analyze
several aspects of complex systems such as communication networks,
embedded systems or industrial controllers. There are three important
characteristics of these systems which need to be tackled:
- the rich interaction that crucially constrains the behaviour of
such systems is poorly taken into account in the actual models;
- the imprecisions and uncertainty inherent to systems that are
implemented (e.g. on a digital processor), or which interact via a
network, or which control physical equipments, are mostly ignored
by the verification process;
- the deployment of large interacting systems emphasizes the lack for
a modular approach to the synthesis of systems.

The goal of this project is to develop a systematic approach to the
formal analysis of interacting systems. We will use models from game
theory for properly taking into account the interaction in those
systems, and will propose quantitative measures of correctness and
quality, that will take into account the possible perturbations in the
systems. The core of the project will be the development of various
algorithms for synthesizing high-quality interactive systems. We will
be particularly attached to the modularity of the approach and to the
development of efficient algorithms. The EQualIS project will deeply
impact the design and verification of interacting systems, by
providing a rich framework, that will increase our confidence in the
analysis of such systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 497 430,65
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0