Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Light-controlled and Light-driven Molecular Action

Ziel

Important processes carried out by Nature’s machinery rely on proper regulation mechanisms. To achieve such control over various functions in man-made materials and devices light offers a superior advantage as an external stimulus and beyond as energy source. Photoswitchable entities provide an ideal platform to interface light with matter and therefore the proposed research program “Light 4 Function” aims at designing and developing new functional photochromic systems.

Building on the PI’s previous achievements and expertise, this broad program will be developing photochromic systems in four project areas for:
i) light-gated ligation, i.e. photocontrolling reversible attachment to complementary molecules, (bio)scaffolds, and surfaces to construct “smart” tags;
ii) light-controlled catalysis, i.e. phototuning the activity and selectivity in living polymerization processes to obtain remote-controlled catalysts;
iii) light-gated charge transport, i.e. photocontrolling current flow in single molecular junctions as well as in thin film organic transistors to create photoadressable organic devices;
iv) light-driven molecular motion, i.e. photoswitching macromolecules to generate maximum geometry changes in order to create sensitive optomechanic materials and devices.
The four project areas will be supported by efforts to further develop and optimize the utilized azobenzene and diarylethene photochromic components.

The photochromic systems will be designed such that they allow for optimal control over the chosen physico-chemical processes by light. Therefore, photons will be exploited to stimulate and drive molecular “action” at specific locations and/or at defined times. This superior control will enable complicated molecular processes to be orchestrated with the “flip of a light switch” and should lead to the development of light-responsive “smart” tags, catalysts, materials, and devices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

HUMBOLDT-UNIVERSITAET ZU BERLIN
EU-Beitrag
€ 1 494 000,00
Adresse
UNTER DEN LINDEN 6
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0