Ziel
Europe needs to transform itself to a low-carbon economy by mid-century. The existing instrument mix needs to be scaled up drastically to initiate the changes needed across the economy. As the scale and scope of instruments increases, their interaction becomes more important, as do constraints on the political, legal and administrative feasibility. To evaluate their efficiency and effectiveness, instruments cannot be viewed in isolation; understanding and managing their interaction becomes key.
The CECILIA2050 project analyses the performance of existing climate policy instruments and their interaction, and maps pathways for the evolution of the instrument mix in Europe. It describes ways to improve the economic efficiency and environmental effectiveness of the instrument mix, and to address constraints that limit their performance or feasibility. These include public acceptance, availability of finance and the physical infrastructure, but also the administrative and legal framework.
The first, backward-looking part of the project takes stock of the existing instrument mix in the EU and its Member States, and assesses their coherence and past performance. It describes which factors determine their efficiency and effectiveness, and measures their effects on equity, innovation and competitiveness. The second, forward-looking part maps pathways towards a more ambitious policy mix for 2030 and 2050, starting from the current EU climate policy. With economic instruments at the heart of the mix, it describes and models how the instrumentation could evolve, based on scenarios of the magnitude of change required for the low-carbon transformation. To this end, it combines the state of the art modelling tools with qualitative and participatory methods. To complement the EU-level analysis, the effects of EU climate policies are quantified at the global level. To ensure policy relevance and mobilise practitioners’ knowledge, the project engages with stakeholders in different way.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ENV-2012-one-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
10717 BERLIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.