Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Liquid and gas Fischer-Tropsch fuel production from olive industry waste: fuel from waste

Ziel

The overall aim of the project is to use agricultural waste, mainly residues from olive farming and olive oil production, for the generation of ready-to-use fuels, namely synthetic natural gas (SNG) and diesel, which would be primarily used for energy production for oil manufacturing and as transportation fuel for olive farming. The optimization of the project and the possible addition of different agricultural or solid urban residues will lead to the obtaining of surplus fuels, which will be sold for common uses, since the production will meet the standards for natural gas and diesel respectively.
The production of these fuels will be based on a synthetic procedure: the Fischer-Tropsch process. All the steps from raw residue to fuel will be considered in this project, including physical and chemical treatments. The main synthetic procedures will be Fischer-Tropsch synthesis, which will produce the liquid fuel, and methanation, which will produce the SNG. The most important advance beyond the state-of-the-art will be the development of a novel catalyst for the Fischer-Tropsch process which will enhance the overall performance of the process from the current values. Apart from that, innovations will be sought in the pretreatment steps, with special interest in the development of membrane purification methods that would facilitate the gas purification required for the overall procedure.
The overall expected impacts are fuel production, which would reduce the overall greenhouse gas emissions from the olive industry and introduce an alternative to the use of conventional (fossil) fuels, reduction of waste treatment requirements, application of technology beyond the state-of-the-art, employment creation and technology exportation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2012-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
EU-Beitrag
€ 397 763,00
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0