Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Architecture-driven verification of systems software

Projektbeschreibung


FET Young Explorers

Systems software such as operating system kernels, hypervisors, database engines, web servers and language run-times forms the foundation of any modern computer system. It is extremely complex and hard to get right, with bugs making whole services unavailable or opening the doors of seemingly secure systems to viruses and criminals. Ensuring its reliability is thus imperative for building future trustworthy ICT infrastructures.
The advent project will develop innovative methods and tools for cost-effective verification of real-world systems software, making it possible to guarantee an unprecedented level of reliability. We will achieve this by exploiting a trend among programmers to use informally described patterns, idioms, abstractions and other forms of structure contained in their software, which are together called its architecture. Building on the emerging technology of separation logic, we will formalise such software engineering concepts used by systems programmers to reason about their software informally, and will use the results to drive the design of verification techniques. This is a radically novel approach to the problem of verifying complex software: it departs from the common practice of building generic verification tools that, not being able to take advantage of programmers' knowledge and intuition, do not scale to big and complicated systems.
The architecture-driven verification techniques resulting from the project have the potential to yield a dramatic leap in the cost-benefit ratio of the verification technology. This will allow verification to scale to systems of real-world size and complexity that so far have been beyond the reach of quality assurance methods guaranteeing correctness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-C
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

FUNDACION IMDEA SOFTWARE
EU-Beitrag
€ 311 520,00
Adresse
CAMPUS DE MONTEGANCEDO SN
28223 Pozuelo De Alarcon
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0