Ziel
"ZEPPORT (Zero Emission Platform supPORT secretariat) is the secretariat for the European Technology Platform for Zero Emission Fossil Fuel Power Plants (ETP-ZEP). It is the continuation of the previous secretariat that operated between 2006 and 2009 under the name “ZEST"" and between 2009 and 2011 under the name ""ZEPPOS"".
The objective of ZEPPORT is to provide the level of support to ETP-ZEP that it needs for achieving its own goal: to enable commercial availability of technologies for CCS (Carbon Capture and Storage).
Primarily ZEPPORT provides process support. This includes administrative activities but also organizational activities (initiate and structure ZEP-activities, networking activities and input for the discussions) and, if needed, fund raising and financial management. The process support is provided to the various bodies that make up the ZEP platform (the Advisory Council, Executive Committee, Coordination Group, Taskforces, Government Group and Temporary Working Groups).
The increasingly important role of Member States, as a consequence of CCS (and ZEP-activities) moving into the demonstration and implementation phase, gets specific attention in our approach. ZEPPORT also provides communication activities for the intra-platform coordination of activities and the dissemination of information. Further, ZEPPORT manages and supports the recently established ZEP-C whose responsibility is the external communications.
ZEPPORT is staffed by 3 people, all of which have worked for the ZEP secretariat during its first years of existence. ZEPPORT and its staff members are independent from participating organizations and constituent groups (industry, NGO’s, research) and is therefore without vested CCS-related interests. The home base of ZEPPOS is The Hague, Netherlands. Additionally it has facilities in Brussels. ZEPPORT uses advanced tools for its activities such as internet supported teleconferencing."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Technik und Technologie Umwelttechnik CO2-Abscheidetechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ENERGY-2012-1-1STAGE
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2514 HD Den Haag
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.