Ziel
"The DEMA Consortium will develop, demonstrate and licence a complete economically competitive technology for the direct production of bioethanol from microalgae with low-cost scalable photobioreactors by 2016. Initial proof-of-concept results show via Life Cycle Assessments (LCA) and economic balance that it is feasible to use microalgae to produce bioethanol for less than € 0.40 per litre. The catalytic conversion of solar energy, H2O and CO2 into ethanol will be carried out by a metabolically engineered strain of the cyanobacterium, Synechocystis sp. PCC 6803.
The DEMA Project will carry out research and development on the complete biofuel-production process at two levels. In the first level, the performance of cyanobacteria will be substantially enhanced by a series of metabolic engineering strategies to directly transform CO2, H2O and sunlight into Bioethanol at a concentration level of >1-2% (v/v). In the second level the bioethanol is continuously extracted from the culture media via a membrane technology process exploiting existing EU expertise and technology. This elegant process design enables the economic and energy efficient production of Biofuel at a dramatically reduced Capital and Operational expenditure. LCA performance is excellent and the overall approach is likely to be superior to any other alternative process design either proposed in the literature or by the US biofuels firm Algenol. We will also study exploitation of the residual biomass for other energy related applications to generate an even better total LCA.
The DEMA bioethanol process will be economically, socially, and environmentally positive, providing a complement and future replacement to terrestrial biomass-derived ethanol and act as an immediately actionable means of reducing the carbon footprint of EU transport needs. The DEMA consortium will achieve a Transformational Innovation in biofuel production via low risk improvement of existing technologies at proof of concept stage."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Metabolic Engineering
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Alkohole
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ENERGY-2012-1-2STAGE
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
- Limerick
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.