Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Regulation of gene expression and cell fate by DNA (hydroxy)methylation

Ziel

(Hydroxy)methylation of cytosine residues in eukaryotic DNA represents a major means to regulate gene expression during development. These modifications are considered to be epigenetic marks, since they have a profound impact on phenotype, but are inherited from mother to daughter cells independent of the underlying DNA sequence. Large efforts are currently underway to profile genome-wide DNA (hydroxy)methylation patterns in model organisms and in clinical studies, since aberrant DNA (hydroxy)methylation is a hallmark of cancer. Strikingly, the molecular mechanisms underlying the link between DNA (hydroxy)methylation and gene expression remain elusive. Although causal links are thought to arise from differential recruitment of transcription factors to (hydroxy)methylated DNA in a regulated manner during development, technical limitations have thus far prevented unbiased interaction screenings to investigate this hypothesis in detail. By using a unique combination of state-of-the-art quantitative mass spectrometry-based proteomics technology, genomics approaches and biochemical experiments, I will systematically investigate which proteins interact with or are repelled by (hydroxy)methylated DNA during stem cell differentiation into a neuronal lineage. Furthermore, I will investigate whether and to what extent these interactions regulate gene expression programs and lineage commitment. The results of these studies will reveal the mechanisms through which dynamic DNA (hydroxy)methylation patterns dictate cellular responses. This is anticipated to significantly increase our understanding of eukaryotic development and the role of epigenetics herein. Furthermore, these studies will pave the way for designing strategies aimed at interfering with altered epigenetics patterns in disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
EU-Beitrag
€ 1 499 776,00
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0