Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Biotechnological optimization of light use efficiency in algae photobioreactors

Ziel

New renewable energy source are highly needed to compensate exhausting fossil fuels reserves and reduce greenhouse gases emissions. Some species of algae have an interesting potential as feedstock for the production of biodiesel thanks to their ability to accumulate large amount of lipids. Strong research efforts are however needed to fulfil this potential and address many issues involving optimization of cultivation systems, biomass harvesting and algae genetic improvement. This proposal aims to address one of these issues, the optimization of algae light use efficiency. Light, in fact, provides the energy supporting algae growth and must be exploited with the highest possible efficiency to achieve sufficient productivity.
In a photobioreactor algae are highly concentrated and this cause a inhomogeneous light distribution with a large fraction of the cells exposed to very low light or even in the dark. Algae are also actively mixed and they can abruptly move from dark to full illumination and vice versa. This proposal aims to assess how alternation of dark/light cycles affect algae growth and functionality of photosynthetic apparatus both in batch and continuous cultures. In collaboration with the Chemical Engineering department, experimental data will be exploited to build a model describing the photobioreactor, a fundamental tool to improve its design.
The other main scope of this proposal is the isolation of genetically improved strains more suitable to the artificial environment of a photobioreactor. A first part of the work of setting up protocols for transformation will be followed by a second phase for generation and selection of mutants with altered photosynthetic performances. Transcriptome analyses in different light conditions will also be instrumental to identify genes to be targeted by genetic engineering.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
EU-Beitrag
€ 1 257 600,00
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0