Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Evolutionary mechanisms of epigenomic and chromosomal aberrations in cancer

Ziel

Our working hypothesis is that tumorigenesis is an evolutionary process that fundamentally couples few major driving events (point mutations, rearrangements) with a complex flux of minor aberrations, many of which are epigenetic. We believe that these minor events are critical factors in the emergence of the cancer phenotype, and that understanding them is essential to the characterization of the disease. In particular, we hypothesize that a quantitative and principled evolutionary model for carcinogenesis is imperative for understanding the heterogeneity within tumor cell populations and predicting the effects of cancer therapies. We will therefore develop an interdisciplinary scheme that combines theoretical models of cancer evolution with in vitro evolutionary experiments and new methods for assaying the population heterogeneity of epigenomic organization. By developing techniques to interrogate DNA methylation and its interaction with other key epigenetic marks at the single-cell level, we will allow quantitative theoretical predictions to be scrutinized and refined. By combining models describing epigenetic aberrations with direct measurements of chromatin organization using Hi-C and 4C-seq, we shall revisit fundamental questions on the causative nature of epigenetic changes during carcinogenesis. Ultimately, we will apply both theoretical and experimental methodologies to assay and characterize the evolutionary histories of tumor cell populations from multiple mouse models and clinical patient samples.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 499 998,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0