Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Self-Healing Thermal Barrier Coatings

Ziel

This project deals with the creation of a new, unique self-healing thermal barrier coating (TBC) for turbines and other thermally loaded structures in order to realize a significant extension of the lifetime of critical high-temperature components. The concept is based on novel Al2O3 coated Mo-Si particles embedded in the TBC layer, typically consisting of yttria-stabilised zirconia. As the current TBCs do not exhibit any self-repair, the new self-healing TBC will offer a reduction of the number of TBC replacements during an engine lifetime and enhance the reliability of the critical components. Ceramic thermal barrier coatings are applied on the most critical parts of engines, because it enhances the engine efficiency by allowing higher operation temperatures, which saves fuel and thus reduces CO2 emissions. Furthermore, it protects the high-tech structural components against severe high-temperature corrosion and consequently extends the lifetime of these components. The primary goal of this project is to realize and optimize the self-healing capacity of thermal barrier coatings with Mo-Si based dispersed particles for application in aero engines and industrial gas turbine engines to prolong the lifetime of their components. This will be achieved through a combined theoretical, experimental and modelling approach of a new, innovative self-healing concept. Upon local fracture of the TBC, these particles fill the crack initially with a glassy phase that subsequently reacts with the matrix to form a load bearing crystalline ceramic phase. This prospective self-healing concept can be exploited to other high temperature structural ceramics as well. The approach as formulated in this proposal has the potential to initiate a new school to design durable high temperature ceramic systems. The project is structured around interrelated work packages, each with clearly defined tasks and deliverables. The project as a whole will span the technology readiness levels (TRLs) 1-5.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2012-SMALL-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
EU-Beitrag
€ 1 035 904,58
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0