Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Neurobiological basis of collective decision making in the human brain

Ziel

We continually interact with each other & share information to make decisions together as friends, families, committees, juries, interest groups and institutions. The question of how collective decisions are made dates back many centuries and has been vigorously studied in social psychology and political economics, but the biological basis of collective decision making in human brain is almost entirely unknown. This question is arguably at the heart of human society’s urgent need to communicate effectively & find better ways of arriving at global collective decisions. My research has provided new and potentially important computational models of collective decision-making based on empirical data from visual psychophysics. I propose to characterize the neurobiological basis of joint decisions by combining recent advances in economics and social cognitive neuroscience in a novel interdisciplinary research program that will ask 4 questions: (1)How do we learn to make better collective decisions? (2)What are the brain mechanisms underlying the different psychological components of collective decision making? (3)What makes some people better & some others worse at joint decisions? (4)What is the role of the neuro-modulatory hormones oxytocin & testosterone in collective decisions? I plan to develop a formal theoretical model of collective decision-making (Q1) & use converging evidence from complementary methodologies e.g. behavioural experiments & fMRI (Q2), structural brain imaging (Q3) and neuro-pharmacology (Q4) to test & advance the model. My findings could help understand what physiological events underlie our ability to learn from experience to contribute effectively to group efforts and also disclose the biological basis that makes some of us better and some worse at working in groups . The results may provide a clearer picture of how hormonal interactions in the brain strike a balance between trusting ourselves vs accepting the opinion of others.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 486 197,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0