Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Z phase strengthened steels for ultra-supercritical power plants

Ziel

The aim is to develop a heat resistant steel with a 100 000 hour creep strength of 100 MPa at 650°C. This allows increasing the thermal efficiency of fossil power plants to over 50%, which is 30% higher than the present standard in most existing power plants. The CO2 emissions are reduced accordingly. The consortium combines the expertise of a steelmaker, two utility companies, an engineering consultant company from Ukraine and eight research organizations and universities from EU and Eastern Partnership countries.
The idea is to exploit the Z phase as a thermodynamically stable strengthening agent in martensitic creep resistant steels. Previously the Z phase has been considered as detrimental, since the coarse Z-phase particles that develop during long time service in high-chromium steels hardly contribute to the strength while growing at the expense of the fine, strengthening nitride particles. However, high chromium contents around 12% are needed, since the current 9% chromium steels do not provide sufficient oxidation resistance at 650°C. Hence the challenge is to control the precipitation of the Z phase in 12% Cr steels such that fine Z particles are formed, which are stable for long times. An important aspect is that the beneficial microstructure should be established also by the post-weld heat treatment.
To achieve the goal, test melts containing different alloying elements are prepared and subjected to different heat treatments. Welding consumables and processes are also tested. Since a purely empirical alloy development is time consuming and costly, the process is supported by microstructural investigations on an atomic scale. Similarly, multiscale modelling methods are developed and applied to Z-phase strengthened steels. Modelling not only enhances the fundamental understanding of the strengthening and degradation mechanisms, but also provides design tools and lifetime estimation methods for the safe and reliable operation of future power plants.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2012-SMALL-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-SICA - Collaborative project for specific cooperation actions dedicated to international cooperation partner countries (SICA)

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
EU-Beitrag
€ 721 365,01
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0