Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Design driven development of touch sensitive luminous flexible plastics for applications in care & well-being

Ziel

In Light.Touch.Matters product designers and material researchers will collaborate to jointly develop a fully new generation of smart materials that combine touch sensitivity with luminosity, based on latest developments in polymeric piezo materials and flexible OLEDs. Manufactured on plastic substrates, these novel ‘light touch materials’ will be thin, flexible and formable, allowing seamless integration into products. They promise to greatly expand design freedom and unlock totally new modes of product-user interaction, enabling us to take the next step in product design: using touch sensitivity and luminosity to produce simple, affordable and intuitive user interfaces so that eventually ‘the product becomes the user interface’. Light.Touch.Matters focuses on products for care and well-being applications that can help consumers feel better, monitor or improve their health and increase comfort, such as rehabilitation aids, wearable alarms, and diet coaches, though we expect strong spin-off to other sectors. Light.Touch.Matters will use a proprietary design-driven research methodology based a comprehensive body of industrial product design knowledge that has been built up over the past decades. It consists of iterated cycles of materials-inspired and design-driven materials research with direct and prolonged design-researcher interaction, leading to a convergence of the conceptual designs and feasible materials in 4-6 interaction showcases. Analysis of results will include end user value, commercial value and environmental impact (LCA/critical materials). The design-driven research on integrated piezo plastics and OLEDs can directly contribute to innovation and competitiveness in a large number of related sectors, many of which are strategic to the EU: not only design, (health)care and consumer goods, but also the chemical, automotive and printing industries, as well as mechanical-, electrical-, packaging- and systems engineering.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2012-SME-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
EU-Beitrag
€ 768 517,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0