Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Uncovering metabolic cycles in mammals and dissecting their interplay with circadian clocks

Ziel

The physiology and behavior of mammals are subject to daily oscillations that are driven by an endogenous circadian clock. The mammalian circadian timing system is composed of a central pacemaker in the brain that is entrained by daily light-dark cycles and in turn synchronizes subsidiary oscillators in virtually all cells of the body. The core clock molecular circuitry is based on interlocked negative transcription-translation feedback loops that generate daily oscillations of gene expression in cultured cells and living animals.
Circadian clocks play a major role in orchestrating daily metabolism and their disruption can lead to metabolic diseases such as diabetes and obesity. Concomitantly, circadian clocks are tightly coupled to cellular metabolism and respond to feeding cycles. The molecular mechanisms through which metabolism regulates clocks’ function are just starting to emerge. Recent work of ours and others revealed that NAD+/NADH are implicated in the function of circadian clocks, yet the molecular mechanisms involved are largely unknown. We propose to intensively study the role of NAD+/NADH in the function of circadian clocks and to reveal the underlying mechanisms.
The functional interplay between circadian clocks and metabolism raises the question whether there are daily cycles in cellular metabolism and intracellular metabolites. Hitherto, direct measurements of daily changes in cellular metabolism and intracellular metabolite levels are still in their infancy. Our overarching goal is to identify metabolic cycles in mammals and mechanistically address their interplay with circadian clocks. We will monitor metabolic outputs in intact cells and living animals and systemically measure daily changes in intracellular metabolites. Our findings are expected to push forward a paradigm shift in the circadian field from the current “transcriptional-translational clocks” to “metabolic clocks”.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 499 980,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0