Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Full biomechanical characterization of the coronary atherosclerotic plaque: biomechanics meets imaging

Ziel

Myocardial infarction is responsible for nearly 40% of the mortality in the western world and is mainly triggered by rupture of vulnerable atherosclerotic plaques in the coronary arteries. Biomechanical parameters play a major role in the generation and rupture of vulnerable plaques. I was the first to show the relationship between shear stress – one of the biomechanical parameters - and plaque formation in human coronary arteries in vivo. This accomplishment was achieved by the development of a new 3D reconstruction technique for (human) coronary arteries in vivo. This reconstruction technique allowed assessment of shear stress by computational fluid dynamics and thereby opened new avenues for serial studies on the role of biomechanical parameters in cardiovascular disease. However, these reconstructions lack information on the vessel wall composition, which is essential for stress computations in the vessel wall. Recent developments in intravascular image technologies allow visualization of one or more of the different plaque components. Therefore, advances in image fusion are required to merge the different plaque components into one single 3D vulnerable plaque reconstruction. I will go beyond the state-of-the art in image based modeling by developing novel technology to 3D reconstruct coronary lumen and vessel wall, including plaque composition and assess biomechanical tissue properties allowing for full biomechanical characterization (shear stress and wall stress) of the coronary plaque. The developed technology will be applied to study 1) vulnerable plaque progression, destabilization and rupture, to improve identification of risk on myocardial infarction and 2) predicting treatment outcome of stent implantation by simulating stent deployment, thereby opening a whole new direction in cardiovascular research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ERASMUS UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM ROTTERDAM
EU-Beitrag
€ 1 877 000,00
Adresse
DR MOLEWATERPLEIN 40
3015 GD Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0