Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

The role of nuclear gene flow in the evolutionary history of Pleistocene mammals

Ziel

How important are environmental barriers between species and populations now and in the future? Currently, environmental barriers to movement across habitats that have persisted since the last ice age are breaking down, resulting in gene flow among previously isolated populations and even hybridization between species. What are the consequences of this gene flow? Local genetic adaptations to the specific conditions of a habitat are though to be threatened when gene flow occurs, but we know little about the long-term evolutionary effects such events have on species. Recent ancient DNA work on polar and brown bears even suggests that gene flow may be beneficial, rather than detrimental for the adaptation and survival of species during times of rapid climate change.
This project aims to investigate the extent of gene flow among and its effect upon the survival, adaptation and evolutionary history of temporarily isolated populations of animal species during periods of rapid climate change. This goal will be achieved by looking back into the late Pleistocene, when our world experienced repeated and rapid periods of massive climatic change to which species had to adapt.
The project will target the evolutionary history of four species (mammoth, spotted hyena, cave bear, and grey wolf) by sequencing large parts of the nuclear genome of each species across both time and space. In each species conflicting evolutionary histories are provided by morphological and mitochondrial DNA analyses, suggesting that (so far undetected) gene flow of nuclear DNA must have occurred. Undetected gene flow may explain aspects of their evolutionary history, and also the way these species adapted to the rapidly changing environmental conditions of the late Pleistocene.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET POTSDAM
EU-Beitrag
€ 1 336 944,28
Adresse
AM NEUEN PALAIS 10
14469 Potsdam
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0