Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Architecture and logic of the eukaryotic cell cycle

Ziel

"Our knowledge of the functioning of eukaryotic cells has emerged from thorough investigation of the molecular mechanisms driving cellular events. However, the complexity of the underlying regulatory networks has made it difficult to understand the core control of essential functions. In the same way that model organisms were chosen for their ease of manipulation or simplicity, model pathways need to be developed to decipher the design principles of regulatory circuits. Using fission yeast, I demonstrated the possibility to replace cell cycle control by a simple synthetic system in vivo and proposed a novel paradigm for the core cell cycle engine. This established the foundation for the proposed projects, which use a synthetic approach to dissect the organisation, complexity and evolution of cellular reproduction.
Our work will focus on four axes of research. First, we will investigate the properties of the cyclin dependent kinase (CDK) circuit that ensure reproducibility of cell cycle sequence between cells. Next, we will assess CDK activity dynamics and study their role in progression through cell cycle transitions as well as in the maintenance of population homogeneity. Third, we will investigate the rationale behind the complexity in cell cycle control observed in modern cells, as my previous work has demonstrated that entire branches of the network are dispensable. This will finally lead us to take a unique approach to explore evolutionary principles, assessing how cells operating with simplified CDK circuits adapt and overcome defects in cell cycle progression.
These studies relying on mathematical modelling and synthetic rewiring of cell cycle control will shed light on fundamental aspects of this essential process and bring new perspectives to our understanding of its evolution. As cell cycle progression is a foundation of cellular life, our work will have important implications for multicellular organisms and pathological situations."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 691 554,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0