Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Autophagy as a cancer treatment

Ziel

Cancer is one of the most prevalent human killer diseases. Autophagy, a lysosome-mediated process that degrades cellular components and damaged organelles, has recently emerged as an important player in cancer. Indeed, autophagy inhibition promotes cancer initiation through generation of genomic instability and inflammation, whereas in contrast, autophagy activation is often required to sustain growth of advanced solid tumours in a nutrient-deprived hypoxic environment. Recent findings firmly demonstrate that modulating autophagy can potentially be exploited to suppress tumours and to avoid resistance in anti-cancer therapy. However, the interplay between cancer and autophagy is complex, and further in-depth investigation is urgently required. Therefore I propose to use the well-described cancer models in Drosophila, together with the autophagy mutants that I have developed, firstly to test how an autophagy-proficient/deficient host environment alters growth and dissemination of allografted tumours. Secondly, I will examine how modulation of autophagy within the tumour can impact on its growth. In order to alter independently tumour induction with autophagy inhibition/activation, I will make use of the two inducible expression systems currently only available for Drosophila. These experiments will be accompanied by detailed analysis of mitochondrial status, as well as protein damage and DNA lesions, which will shed light on the intricate mechanisms whereby autophagy affects cancer and will help indicate optimal time points for further analysis of the tumours by in-depth transcriptional, proteomic and metabolomic profiling. Collectively, this project proposal is designed to rapidly test various hypotheses for cancer prevention and treatment, to provide valuable insights for further validation in higher organisms, and to identify new potential drug targets for cancer research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 453 219,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0