Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Laser: driving force for a new generation of hearing aids

Ziel

This proposal presents an unconventional method for the stimulation of the outer and middle ear that may change the current concept of hearing aids. Photons of the visible light are known to activate the visual sensory cells through photoreceptors. However, when the so-called stress-confinement condition is fulfilled, laser light can induce an acoustic signal through an optoacoustic effect. We demonstrated previously that these light induced sound waves, the optoacoustic waves, can be used to activate the inner ear, the cochlea. Unexpectedly, we found that not just the inner ear but also the middle and outer ear are responsive to laser pulses. However, simple activation of the auditory system is not a sufficient therapy in hearing impaired people. A controlled frequency specific activation of the complete audible frequency spectrum is mandatory to make speech and complex sounds of daily life perceptible and intelligible. The overall objective of this project is to establish methods for frequency specific activation of the complete audible spectrum using monochrome laser pulses. The frequency modulation is a well known process in physics that has to be proven as valid for biological systems as well. Successfull development of parameters for frequency modulation and speech coding resulting will create / provide the basis for a novel non-contact stimulation method that will revolutionize the implantable and non-implantable hearing aids by replacing the speaker or the sound transducer (force mass transducer, the Bone Anchored Hearing Aid screw) with the non contact and focused laser pulses. We expect that the development of these novel stimulation-strategy and stimulation-devices will ameliorate patients’ quality of life by significantly improving their aided hearing and comfort using the hearing device as well as reducing medical health care expenses determined through device related complications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT DES SAARLANDES
EU-Beitrag
€ 1 276 698,00
Adresse
CAMPUS
66123 Saarbrucken
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Saarland Saarland Regionalverband Saarbrücken
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0