Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Metastability of proteins during tumor metastasis

Ziel

Mutational heterogeneity bestows tumors with the phenotypic plasticity and adaptability required for expansion. On the other hand, mutations destabilize proteins – lower stability (metastability) of the tumor proteome must be the inevitable consequence. We set out to systematically investigate this biochemical aspect of metastasis aiming to uncover and therapeutically exploit specific vulnerabilities resulting from protein destabilization. We will approach this goal by cataloging associations between metastasis-promoting proteins and molecular chaperones. Chaperones are obvious candidates to stabilize the proteome, therefore we will prepare a BAC-based mouse model of metastasis, where the contribution of 63 chaperones, comprising the entire murine HSP70 superfamily, to metastasis development will be individually investigated. The role of metastasis-relevant chaperones at the molecular level will be elucidated using mass spectrometry, complemented by next-generation sequencing of metastatic exome. In parallel, a novel proteomics-based method to evaluate aberrant complex formation in tumor cells will be established.
Because of the high heterogeneity of cancer, molecularly tailored and combined therapies are needed. To this end, we will capitalize on insights regarding the role of chaperones in metastasis by identifying proteasomal degradation activators able to support or replace the activity of individual chaperones from the HSP70 superfamily. Finally, we will validate the potential of combined, yet specific manipulation of the folding and degradation machineries to suppress metastasis development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
EU-Beitrag
€ 1 366 800,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0