Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Dynamic sensory-motor integration in spinal circuits

Ziel

Although locomotion may seem effortless, it relies on spinal circuits producing extraordinarily complex patterns of muscle contractions. Graded movements occur over a wide range of amplitudes and frequencies, instantaneously adapting to changes in the environmental or inner state. Locomotion relies on oscillations generated by genetically determined circuits within the spine. Sensory information flowing in the circuits selects and shapes the pattern of motor outputs by triggering, stopping or steering locomotion. Sensory cells connect with ensembles of premotor neurons. Challenging studies in moving animals revealed that complex proprioceptive inputs were timed to the locomotor cycle. But when are mechano, chemo, and thermosensory inputs active in moving animals? And how are they integrated by spinal cell assemblies to alter motor patterns? I propose to study sensory-motor integration in a simple genetic model organism to address these crucial points. The transparency of the zebrafish larva enables measuring and manipulating sensory inputs in moving animals. Recently, we developed in vivo optogenetic approaches for probing spinal circuits. We identified a novel sensory pathway in vertebrates which interfaces spinal circuits with the cerebrospinal fluid. We demonstrated that remote activation of these inputs triggered slow locomotion. We will now combine optogenetics, population imaging, electrophysiology and quantitative behavioural analysis to dissect this novel proprioceptive function (Aim 1). We will extend our approach to other senses to examine when specific sensory inputs are recruited in the swimming cycle and how they dynamically shape motor output in moving animals (Aim 2). We will unravel how sensory inputs select motor patterns at the circuit level (Aim 3). Our studies will contribute to a fundamental question: how do circuits integrate local sensory information to shape complex output patterns?

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT DU CERVEAU ET DE LA MOELLE EPINIERE
EU-Beitrag
€ 1 498 500,00
Adresse
BOULEVARD DE L'HOPITAL 47
75013 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0