Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Towards sustainable modes of urban and peri-urban food provisioning

Ziel

Short food supply chains have been advocated as a means of rural development, as they improve the position of primary producers in the value chain. In this proposal we look at short supply chains from the perspective of urban rather than rural development. Short supply chains can play a role in addressing urban problems such as climate change, obesity, storm water control, etc.
Short food supply chains have been advocated as a means to reduce CO2 impact of the agricultural system. Although a reduction of food miles certainly contributes to reducing climate impact, this proposal takes as premise that to really improve the ecological performance of the food system other flows of goods and services need to be shortened as well (e.g. nutrient, water, and carbon cycles need to be closed). In the current context these aspects are usually treated separately, this proposal argues to treat them more integrated.
The research will analyse the way in which several European city regions deal with short supply chains in food, nutrients, water, and carbon. The project will facilitate selected SMEs to further innovate in food production and delivery, nutrient and water management, and multifunctional use of space, and will disseminate the results among a wider audience of SMEs. By doing so, the research will look beyond the state of the art, it will suggest how city regions could look like if they chose to further relocalise their food system.
Finally the project will also establish links with stakeholders and RTD activities regarding urban and peri-urban agriculture and short chain delivery of food in urban and peri-urban areas in developing countries. This will be organised through a process of dialogue, sharing of experiences, exchanging of best practices and joint learning.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2012-6-singlestage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)

Koordinator

WAGENINGEN UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 205 492,00
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0