Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Spike-based predictive coding: Closing the loop between neural dynamics and computation

Ziel

Progress in understanding brain functions rely in great part on filling the conceptual and experimental gaps between different levels of analysis, from single neurons to behaviour. Thus, “rate models”, units of representations are the mean activity of large neural populations, while function and behaviour emerge from the responses of very large networks. While experimental investigations have focused on predicting (describing) spiking neural responses from their (sensory or synaptic) inputs, functional models instead concentrate on understanding how neural populations represent properties of (i.e. predict) the world.
This proposal aims at developing an alternative approach, spike-based predictive coding. It combines two basic hypotheses: Neural networks reliably estimate the state of the environment based on their inputs and prior experience. And their dynamics insures that these estimates can be decoded from their spike trains by postsynaptic integration . By monitoring and decoding its own outputs, the neural structure itself closes the loop between computation and dynamics.
Membrane potentials of model neurons compute a difference between the state estimates constructed from their inputs and the estimate encoded in their outputs. Interestingly, this purely functional approach converges towards powerful descriptive models of spiking neurons, e.g. adaptive integrate and fire neurons, chaotic attractors in balanced spiking networks and generalized linear models (GLMs).
We will use this approach to explore the dynamics of single spiking neurons, suggest new ways of interpreting and exploring sensory and motor spiking neural representations, re-explore the role of top-down attention in sensory processing, and show that previous rate-based interpretations severely under-estimated the precision of the neural code.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ECOLE NORMALE SUPERIEURE
EU-Beitrag
€ 1 276 800,00
Adresse
45, RUE D'ULM
75230 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0