Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

International Grievance Mechanisms and International Law and Governance

Ziel

The paradigms and terms of global governance have raised considerable debates in social sciences, as this elusive notion reflects the complexification of the decision-making fora, actors and processes which address globalised issues. Primarily intended as the legal framework of inter-state relations, international law is deeply shaken up by global governance approaches. In particular, because of systemic regulation and justiciability gaps, it shows a relative inability to create the mechanisms necessary to encompass certain transnational activities which have an important impact while those directly affected often have no direct legal bond with the source-actor which could enable them to ask it directly to account. However, the international scene witnesses the emergence of international grievance mechanisms (IGMs) which escape from traditional legal patterns and might fill certain regulation and justiciability gaps. Though located in an international law context, they are not legal accountability mechanisms and are defined as non-judicial grievance mechanisms set up on a permanent basis by non-binding international instruments or international organizations, which aim at calling an entity –either public or not– to account for its actions when no responsibility/liability mechanism can be set in motion because of the nature of the actors involved, the lack of direct legal bond between them, and the fact the instruments these IGMs control ‘compliance’ with are non-binding. The proposal makes the hypothesis that the study of these mechanisms, which seem symptomatic of international regulation and justiciability gaps, can contribute to the understanding of the mutations international law is experiencing in the context of global governance and beyond, to enhance the knowledge of the challenges ahead in terms of global governance regulation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 590 153,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0