Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Pharmaceuticals and Security: The Role of Public-Private Collaborations in Strengthening Global Health Security

Ziel

Governments in Europe (and beyond) have begun to express grave concern about a number of acute, transnational health threats endangering their citizens and economies. Whether it is the spectre of a future pandemic, the threat of a bioterrorist attack, or the continuing burden of infectious diseases in many developing countries - strengthening the protection against transnational public health threats is increasingly viewed as an urgent matter of international politics. Ongoing efforts by the European Union to develop its own health security strategy will require the formation of effective and sustainable partnerships with numerous stakeholders, including the scientific, medical, and public health communities, as well as private industry – especially in the form of pharmaceutical companies. The latter are particularly crucial actors because of the prominent role that pharmaceutical therapies like vaccines, antivirals, antibiotics, etc. play in strengthening health security. Cooperation with the pharmaceutical industry is therefore necessary to ensure that the required drugs are available in sufficient quantities, in the places where they are needed, and at the right time. Yet very little – if anything – is actually known about the role of pharmaceutical companies in the formulation and implementation of health security policy. This crucial area not only remains under-researcher; it is, in fact, almost entirely un-researched. The core research challenge this project takes up, therefore, is to conduct the first systematic study of the role of pharmaceutical businesses in health security. The aim of the project is both to improve our understanding of the role that pharmaceutical companies play in shaping contemporary health security policy, and to explore how the emerging (but also politically sensitive) partnerships with pharmaceutical companies can be responsibly managed in the years ahead.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF SUSSEX
EU-Beitrag
€ 1 197 693,80
Adresse
SUSSEX HOUSE FALMER
BN1 9RH Brighton
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex Brighton and Hove
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0